Kommen wir nun zu einer abschließenden Bewertung unserer Testkandidaten. Damit wollen wir Ihnen eine Entscheidungshilfe an die Hand geben, ob unter den heute getesteten Tastaturen ein Modell für Sie in Frage kommt.
Die Tarantula ist der am üppigsten ausgestattete und ambitionierteste Kandidat im Test gewesen - und genau das wird z.T. zum Problem der Razer-Schöpfung. Man wollte die ultimative Gaming-Tastatur schaffen und ist in bestimmten Punkten an diesem Anspruch gescheitert. Auf der Habenseite stehen die fraglos hervorragende Qualität der Tastatur, das gute Handling in Spielen, die Ergonomie, der angenehme und dauerhaft gleichbleibend gute Anschlag der Tasten sowie einige der wirklich sinnvollen Zusatzfunktionen wie etwa die Möglichkeit, Profile programmieren zu können.
Doch die Abstriche, die gemacht werden müssen, wiegen genauso schwer. Es fängt mit der Beleuchtung an: Wenn man sie schon in die Tastatur integriert, dann spricht nichts dagegen, das gesamte Tastenfeld zu beleuchten. Warum das versäumt wurde und stattdessen eine (zumal nicht ganz billige) externe Beleuchtung angeboten wird, ist unklar. Das Battledock hinkt dem selbstgestellten Anspruch hinterher, denn es gibt von der Beleuchtung abgesehen derzeit nichts, was man daran anschließen könnte. Die Oberfläche der Tarantula ist insgesamt zu empfindlich, zumal sie sich schwer reinigen lässt. Die Multimediatasten waren für unseren Geschmack etwas zu schwergängig. Auch der technisch veraltete USB-Hub sowie das mäßige Signal an Kopfhörer- und Mikrofonausgang passen nicht ins Bild. Der größte Schwachpunkt ist das umständliche und pannenbehaftete Firmware-Update. Razer hat unserer Ansicht nach eine zu überladene Design-Tastatur mit Gaming-Ambitionen zu kreuzen versucht. Dieser Versuch ist nicht in allen Punkten ein Erfolg geworden.
|
Die Reclusa, die jüngste Koproduktion zwischen Razer und Microsoft, hinterlässt einen etwas durchwachsenen Eindruck. Licht und Schatten liegen bei ihr eng zusammen, denn das gute Handling in Spielen und die fraglose Alltagstauglichkeit werden durch die etwas billige Machart wieder aufgewogen. So hatten wir die wenig haltbare Aufhängung der Handballenablage ebenso zu bemängeln wie die etwas wackelig eingebauten Jog Dials. Auch die USB-Ports geben Anlass zur Kritik. Gerade das sind aber Punkte, die auf Dauer die Freude an einer derartigen Tastatur trüben, denn von einer Spieletastatur muss man nicht nur unbedingte Haltbarkeit erwarten können, sondern wenn Zusatzfeatures wie USB-Ports angeboten werden, sollten diese auch dem Stand der Technik entsprechen. Auf der Habenseite stehen dagegen die hohe Ergonomie sowie viele gelungene Zusatzfeatures, die die Reclusa nicht so überladen wirken lassen wie die Tarantula. Dennoch erscheint der von Microsoft angestrebte Endkundenpreis von 69,99 Euro etwas zu hoch gegriffen, wenn man die Detailschwächen in Rechnung stellt.
|
Die Wolfking Timberwolf sitzt etwas zwischen den Stühlen. Das fraglos hervorragende Gamepad wird durch eine lediglich durchschnittliche Tastatur flankiert, die sich nicht wesentlich von einer Standard-Tastatur unterscheidet. Dazu kommen die Schwächen im Gesamt-Layout, der fehlende Treiber sowie der nicht gerade leistungsstarke USB-Hub, der keine der heute gängigen Anforderungen erfüllt. Die gelungene Optik allein und die recht gute Verarbeitungsqualität wiegen das leider nicht auf. Zudem ist es um die Verfügbarkeit der Timberwolf in Deutschland nicht gerade gut bestellt.
|
#Betriebssystem #Browser #Cherry #Corsair #Display #E-Sports #Gamer #Gaming #Gehäuse #Hardware #Kopfhörer #Logitech #Maus #Microsoft #Notebook #Programmierung #Razer #Software #Tastatur #Technologie #USB #Webcam #Windows
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.