Die Installation der Reclusa gestaltet sich ebenfalls recht simpel. Für unsere Tests installierten wir den neuesten Treiber der Version 1.02, welcher direkt bei Razer zum Download bereit steht, mitgeliefert wurde leider nur die Version 1.00. Der Treiber selbst, der sich wieder durch ein Taskleistensymbol im Razer-Style bemerkbar macht, ist auch hier in der Razer-typischen grün-schwarzen Oberfläche gehalten und erzeugt durch die Farbgebung und die recht kleine Schrift ein ebenso unübersichtliches Bild wie die Treiber der Tarantula. Sämtliche Funktionen sollten aber recht schnell zu finden sein und nach kurzer Eingewöhnungszeit kommt man mit dem Design gut zurecht. Allerdings steht auch hier wieder die Frage nach einer Unified Driver Architecture im Raum, die wohl zeitgemäßer wäre.
Für unsere Spieletests kommen wieder unsere üblichen Verdächtigen zum Einsatz, die wir standardmäßig für solche Aufgaben heranziehen. Das etwas betagte Quake 3 Arena sowie Call of Duty 2 und S.T.A.L.K.E.R. durften somit erneut die Spielwiese für unsere Probanden abgeben.
Die Microsoft Reclusa meisterte diese Aufgaben jedenfalls absolut klaglos. Die Präzision der Tasten ist ziemlich gut, aber dies ist man ja schon von den meisten anderen Gaming-Tastaturen gewohnt. Wie bei der Tarantula standen auch hier wieder unsere Profile für CoD 2 und S.T.A.L.K.E.R. nach dem Aufrufen des entsprechenden Spiels sofort zur Verfügung und wurden automatisch geladen. In den Spielen leistete sich die Tastatur keinerlei Schwächen. Die Profile konnten immer zuverlässig umgestellt werden und insofern gibt es auch an der Reclusa keinen Grund zur Klage. Aufgrund dessen ist sie eine echte Empfehlung für Gamer. Das Manko der Tarantula, deren spärliche Beleuchtung gerade nachts einigen Komfort vermissen lässt, wurde bei der Reclusa ausgeräumt. Hier nämlich werden alle Tasten, abgesehen von den beiden Drehreglern und den ganz außen liegenden L4/5- und R4/5-Tasten, dauerhaft beleuchtet. Eine Ein-/Ausschaltfunktion oder gar eine manuell anpassbare Helligkeitseinstellung wurden leider nicht implementiert, was sehr schade ist.
#Betriebssystem #Browser #Cherry #Corsair #Display #E-Sports #Gamer #Gaming #Gehäuse #Hardware #Kopfhörer #Logitech #Maus #Microsoft #Notebook #Programmierung #Razer #Software #Tastatur #Technologie #USB #Webcam #Windows
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.