Razer bietet für die Lancehead derzeit eine Beta-Version der RAZER SYNAPSE 3 an. Die Software muss aus dem Internet heruntergeladen werden. Die Installationsdatei hat derzeit schlanke 3,7 MB. Dabei sollte man aber beachten, dass – je nach angeschlossener Hardware – noch weitere Module der Software heruntergeladen werden müssen. Installiert sind wir so auf etwa 230 MB auf unserem Testsystem gekommen. Im Programm selbst findet man eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Neben den CPI (100 bis 16.000 frei wählbar), der Polling Rate (125 Hz bis 1.000 Hz) und der Mausbeschleunigung, können alle sieben Zusatztasten nach Belieben belegt werden. Hier sind nicht nur Maus- sondern auch Media- oder Tastaturbefehle, Makros oder Profilwechsel möglich. Dies impliziert natürlich die Verwendung von unterschiedlichen Profilen, sodass man die Maus schnell je nach Situation anpassen kann. Die Hypershift-Funktion ermöglicht es zudem, die Tasten mit Sekundärfunktionen zu belegen, wenn die so belegte Hypershift-Taste gedrückt wird. Sogar die Lift-Off-Distanz kann eingestellt werden. Der Nutzer hat bei der Beleuchtung freie Wahl zwischen verschiedensten Modi wie Feuerimmitationen, Sternenlicht oder Atmungs-Effekten und vielen anderen. Helligkeit und Stand-by-Zeit können ebenso angepasst werden.
Die neue Synapse-Software begrüßt mit einer Einführung in die umfangreichen Einstellungen.
Die neue Synapse-Software begrüßt mit einer Einführung in die umfangreichen Einstellungen.
Die Software ermöglicht viele Einstellungsmöglichkeiten, erlaubt sich allerdings im aktuellen Beta-Stadium trotz SSD noch öfters Nachdenkpausen. Negativ hervorgehoben werden sollte in diesem Zusammenhang noch der Account-Zwang. Ohne Razer-Account ist es leider nicht möglich, Einstellungen zu tätigen.
Die Tastenbelegung der Lancehead.
Die Beleuchtung der Lancehead.
Im Praxistest überzeugt die Razer Lancehead aber dann voll. Obwohl die Maus durch das symmetrische Design nicht perfekt in der Hand liegt, ist sie mit ihren nicht anpassbaren 111 g leicht genug, um nicht negativ aufzufallen. Bei kleineren Händen liegt sie im Palm Grip sehr gut in der Hand, größere Hände müssen wahrscheinlich auf den Claw oder Fingertip Grip zurückgreifen, da die Maus eher flach ist. Durch die angenehme aber glatte Oberfläche wirkt die Maus fast schon filigran. Alle Tasten funktionieren ausgezeichnet und haben einen guten Druckpunkt. Wie bereits erwähnt, ist bei den seitlichen Tasten jedoch ein wenig Spiel vorhanden. Das Mausrad fügt sich in dieses gute Gesamtbild unauffällig ein.
Der Laser-Sensor gibt sich auf allen getesteten Standardoberflächen keine Blöße. Wie es üblich ist, haben wir die angepriesenen 16.000 CPI nicht ansatzweise ausreizen können. Selbst bei UHD-Monitoren kommt man als Standardnutzer und ambitionierter Spieler nicht in einen kritischen Bereich. Unsere Hände waren einfach nicht schnell genug, um den Sensor an seine Grenzen zu bringen. Angeblich wären diese bei knapp über fünf Metern pro Sekunde erreicht gewesen. Es konnte kein Unterschied zwischen der Kabel- und der Funkverbindung festgestellt werden – ein gutes Zeichen für letztere. In diesem Test konnten auch die guten Gleiteigenschaften überzeugen.
Die Akkulaufzeit wird mit 24 Stunden angegeben. Diesen Wert haben wir im Test ungefähr erreicht, aber sonderlich lang ist es nicht. Bei deaktivierter Beleuchtung steigt die Akkulaufzeit an. Die Lancehead voll zu laden benötigt etwa vier Stunden. Ein Wechsel von der Kabelverbindung zur Funkverbindung ist nahezu nahtlos möglich und benötigt nur ein paar Sekunden. In brenzligen Situationen könnte dies zwar ärgerlich werden, glücklicherweise warnt einen die Maus rechtzeitig bei niedrigem Akkustand, sodass man die Verbindung wechseln kann. Die Software bietet eine große Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten und ergänzt die Maus sinnvoll, man kann alle Tasten und Einstellungen nach Belieben anpassen und wählen. Die Beleuchtungseinstellungen sind zahlreich – ein reines Weiß scheinen die LEDs aber nicht zu schaffen, dies wirkt leicht bläulich. Zu einer abschließenden Bewertung und einer Zusammenfassung der gesammelten Eindrücke kommen wir auf der folgenden Seite, wenn wir unser obligatorisches Fazit zum Besten geben.
In dieser Übersichtstabelle haben wir nochmals alle relevanten Daten zur Razer Lancehead zusammengefasst. Bei der Gewichtsangabe haben wir nur die Masse der Maus selbst gemessen, da dies hinsichtlich der Bedienung die relevante Größe ist. Bei den Preisangaben haben wir den UVP des Herstellers sowie den derzeitigen Marktpreis in Euro angegeben (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2017).
Modell | Razer Lancehead |
Sensor | 5G-Laser-Sensor |
Polling Rate in Hz | 125 Hz, 500 Hz, 1.000 Hz |
Max. CPI-Wert | 16.000 frei wählbar |
Kabellänge in cm | 210 |
Tastenanzahl | 9 |
Besonderheiten | Beleuchtung, Onboard-Speicher, Funkverbindung 1.000 Hz Polling Rate |
Aufbau | Symmetrisches Design |
Betriebssysteme | Microsoft Windows 10/8/7, Mac OS X 10.9 - 10.11 |
Masse in g | 111 |
Mitgeliefertes Zubehör | Kurzanleitung, Micro-USB-Kabel, Micro-USB-B-Adapter zu USB-A-Buchse, 2,4-GHz-Funkempfänger, Aufkleber |
UVP in Euro | 149,99 |
Straßenpreis in Euro | ca. 130 |
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.