Mit 4 TB bietet die neue X6 Portable SSD jede Menge Speicherplatz für persönliche Daten.
Nachdem wir das Drive auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Die Crucial X6 Portable SSD mit satten 4 TB kann man derzeit ab rund 480 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2021) käuflich erwerben (drei Jahre Garantie). Der Preis pro Gigabyte ist mit 11 Euro-Cent damit sehr attraktiv, auch wenn es günstigere Modelle am Markt gibt. Leistungsmäßig und im direkten Vergleich mit den weiteren Varianten der X6-Familie, ist das neue Modell ein echter Sprung. Die sequentielle Leserate von bis zu 800 MB/s, die der Hersteller in seinen Datenblättern spezifiziert, konnten wir in verschiedenen Benchmarks problemlos nachstellen. Einschränkungen gibt es allerdings bei der Übertragung großer Datenmengen und oder mit zunehmendem Füllstand des Laufwerks.
Wie die Kollegen von ComputerBase in einer ausführlichen Analyse des SLC-Caches der X6 mit 4 TB herausgefunden haben, sind die Performanceeinbusen teils extrem. Während die ersten 800 GB der X6 uneingeschränkt genutzt werden können und innerhalb einiger Minuten beschrieben werden, geht es im Anschluss nur noch stark gedrosselt voran und stundenlange Wartezeiten bis zum Erreichen des maximalen Füllstands sind angesagt. Letztlich ein bekanntes Verhalten, das man von 3D-NAND-basierten Drives mit QLC-Flash kennt, die ihre Performance nur durch Pseudo-SLC-Caches temporär pushen können. Die Ausprägung und die Relevanz solcher Einbrüche hängt immer vom Nutzungsverhalten des Anwenders ab. In jedem Fall sollte man beim Kauf berücksichtigen, dass die Spezifikation nicht in allen Betriebsbedingungen erreicht werden kann.
Unabhängig davon konnte die X6 einen positiven Gesamteindruck hinterlassen und dürfte für den Privatanwender, der hin und wieder Daten transportieren oder ein Backup durchführen möchte, eine Gute Wahl sein. Wer allerdings häufig große Datenmengen überträgt, sollte sich nach einem Laufwerk mit anderer Flash-Technologie umsehen. Auch für den Business-Einsatz sind eher Drives mit HW-Verschlüsselung zu bevorzugen. Wer beides nicht braucht, kann bedenkenlos zugreifen.
Performance-Ranking | |
Samsung Portable SSD X5 1 TB, Thunderbolt 3 | 100,0 |
Crucial X8 Portable SSD 2 TB, USB 3.2 Gen2 | 60,8 |
Crucial X6 Portable SSD 4 TB, USB 3.2 Gen2 | 58,2 |
Crucial X8 Portable SSD 1 TB, USB 3.2 Gen2 | 57,5 |
Seagate BarraCuda Fast SSD 1 TB, USB 3.2 Gen2 | 49,5 |
Crucial X6 Portable SSD 2 TB, USB 3.2 Gen2 | 32,3 |
Seagate One Touch SSD 1 TB, USB 3.2 Gen1 | 28,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.