Die Performance der FireCuda 540 SSD ist hoch, aber eine gute Kühlung auch unverzichtbar.
Nachdem wir das flinke Seagate-Laufwerk auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests und einer Kaufempfehlung.
Mit PCI Express 5.0 und NVMe 2.0 stoßen Solid State Drives in neue Geschwindigkeitsbereiche vor und erreichen mühelos zweistellige Durchsatzraten. So auch die FireCuda 540 SSD von Seagate, dem aktuellen Flaggschiff des Herstellers. Für unser 2 TB-Testmodell spezifiziert das Unternehmen satte 10 GB/s bei sequentiellen Lese- und Schreiboperationen, was wir im Rahmen unserer Benchmarks bestätigen bzw. sogar leicht übertreffen konnten. Selbst bei vollem Pseudo SLC-Cache werden in unseren Messungen noch sehr ordentliche 1,8 GB/s dauerhaft gehalten.
In den dazugehörigen Rankings, d.h. beim Einsatz als primäres Systemlaufwerk, als auch bei Verwendung als sekundäres Datengrab, schneidet das Drive entsprechend sehr gut ab und belegt jeweils Spitzenplätze. Um derart hohe Geschwindigkeiten auch über längere Zeit halten zu können, ist natürlich eine gute Kühlung erforderlich. Der verbaute Phison-Controller hat, verglichen mit PCIe Gen4-Controllern, einen deutlich höheren Energiebedarf und wird entsprechend wärmer als seine Vorgänger. Wer keine ausreichende Kühlung gewährleistet, muss mit größeren Problemen im Betrieb rechnen. Denn in der Phison-Firmware ist ein Fehler enthalten, der statt Thermal-Throttling ein Abschalten der SSD bei Überhitzen verursacht. Bis Redaktionsschluss gab es dafür noch keine Lösung.
Die Haltbarkeit der FireCuda 540 skaliert mit der Speicherkapazität und beträgt bei unserem Sample satte 2.000 TBW bzw. fünf Jahre. Im Vergleich zur FireCuda 530 mit gleicher Speicherkapazität ist dieser Wert zwar etwas niedriger, aber immer noch üppig.
Aktuell kann man die Seagate FireCuda 540 SSD mit 2 TB Speicherkapazität ab ca. 320 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2023) käuflich erwerben (fünf Jahre Garantie). Der nackte Preis pro Gigabyte liegt damit bei knapp 16 Euro-Cent und ist vergleichsweise hoch, aber noch typisch für Gen5-Laufwerke. In Sachen Preis/Leistung schneidet die neue FireCuda-Generation daher nur mittelmäßig ab (siehe Seite 11 des Artikels). Wer jedoch das nötige Kleingeld besitzt und kompromisslose Leistung für Gaming-PC oder Workstation sucht, dürfte sehr viel Freude an der FireCuda 540 haben ‒ gute Kühlung vorausgesetzt. Von unserer Seite bleibt daher nur noch eines zu sagen: Editor's Choice-Award!
Performance-Ranking (Daten) | |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 100,0 |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 95,8 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 74,7 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 74,1 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,5 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 71,4 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 65,8 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 62,3 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 61,9 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 61,8 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 59,2 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 56,7 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 52,4 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 49,7 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 44,2 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 26,3 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 10,8 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 9,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 100,0 |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 95,3 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 82,4 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 74,2 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 73,7 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,6 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 68,8 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 68,4 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 67,5 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 64,7 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 64,0 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 58,3 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 55,1 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 48,5 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 37,9 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 29,7 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 22,2 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 19,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #Benchmark #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gaming #Gigabyte #Intel #KIOXIA #Kühlung #Micron #MLC #NAND #NVMe #PCI #PCIe #Programmierung #QLC #Samsung #Seagate #SLC #SLC-Cache #Software #SSD #TEAMGROUP #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.