Während das Performance-Rating von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Rating auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2014) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock, 1 GB GDDR5 | 65,00 |
Sapphire Radeon R7 250 Ultimate, 1 GB GDDR5 | 85,00 |
Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC, 1 GB GDDR5 | 90,00 |
Sapphire HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 * | 110,00 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 160,00 |
XFX Radeon R9 270X Black Edition DD, 2 GB GDDR5 | 170,00 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 180,00 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 190,00 |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC, 3 GB GDDR5 | 200,00 |
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5 | 270,00 |
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5 | 270,00 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 * | 270,00 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5 | 280,00 |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 280,00 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5 * | 290,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking | |
XFX Radeon R9 270X Black Edition DD, 2 GB GDDR5 | 1,00 |
Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC, 1 GB GDDR5 | 1,10 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 1,11 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 1,11 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 1,14 |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC, 3 GB GDDR5 | 1,19 |
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5 | 1,23 |
HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock, 1 GB GDDR5 | 1,24 |
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5 | 1,27 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5 | 1,30 |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 1,34 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 * | 1,34 |
Sapphire Radeon R7 250 Ultimate, 1 GB GDDR5 | 1,38 |
Sapphire HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 * | 1,60 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5 * | 1,83 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
*) Produkt nicht mehr lieferbar; damaliger Straßenpreis.
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.