Der Open-Source-Benchmark LuxMark ist ein OpenCL-Benchmark um GPU-Computing zu testen. Zu den verwendeten Szenen zählen Sala, welcher mit über 488.000 Dreiecken mittelmäßig komplex ist, und Room, welche mit über 2.000.000 darzustellenden Dreiecken besonders komplex ist.
LuxMark 2.0
LuxMark 2.0
Room | |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 5.134 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 4.250 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 3.373 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 3.358 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 3.266 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 3.047 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 3.046 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 2.801 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 2.551 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 2.540 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 2.517 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 2.459 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 2.117 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 2.072 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 2.017 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 1.623 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 1.159 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Sala | |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, SLI | 10.833 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, SLI | 9.406 |
ZOTAC Gaming GeForce RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 7.759 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 7.345 |
KFA2 GeForce RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 7.131 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 6.648 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 6.561 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 5.942 |
KFA2 GeForce RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 5.555 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 5.379 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 5.118 |
Gigabyte AORUS GTX 1080 8G Rev2, 8 GB GDDR5X | 4.699 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 4.038 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 3.898 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 3.798 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 3 GB GDDR5 | 3.190 |
KFA2 GeForce GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 2.172 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Benchmark #CES #DirectX #DLSS #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Maus #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #USB #Virtual Reality #XFX #YouTube #ZOTAC
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.