Die RTX 4070 Ti von KFA2 hat im Test einen soliden Eindruck hinterlassen.
Auf insgesamt 23 Seiten haben wir uns der GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von KFA2 gewidmet. Kommen wir also nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Wer noch einmal mehr zur RTX 4070 Ti und deren Bewertung nachlesen möchte, dem sei unser Launch-Artikel vom Januar empfohlen. Technisch gesehen bietet die AD104-400-GPU die gleichen Features wie ihre großen Geschwister (AD103 und AD102). Nvidia hat den Chip, wie schon bei früheren Generationen, entsprechend nach unten skaliert und Funktionsblöcke in ihrer Anzahl reduziert. So muss sich die abgespeckte AD104-GPU mit fünf statt voller zwölf Graphics Processing Clusters (elf bei der RTX 4090) begnügen und hat entsprechend auch weniger Leistungspotenzial für konventionelle Rastergrafik oder auch Raytracing-Berechnungen. Die Total Graphics Power liegt mit 285 Watt auf dem Niveau der GeForce RTX 3070 Ti (290 Watt), die Leistung hingegen deutlich darüber. Mit DLSS 3 legt Nvidia zudem einen weiteren technologischen Grundstein für die Zukunft.
Hersteller KFA2 hat mit EX Gamer-Version ein Custom-Design der GeForce RTX 4070 Ti im Lineup. Die Karte kommt mit einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung (3,2 Slots offiziell) samt RGB-Beleuchtung, GPU-Stütze und passendem Zubehör zum Kunden. Bereits ab Werk ist der KFA2-Sprössling übertaktet und man kann ihm per Xtreme Tuner Plus Software sogar noch weitere MHz entlocken (1-Click OC). Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich knapp 66 °C. Mit gleichzeitig rund 42 dB(A) ist die Karte außerdem recht angenehm. Damit stehen die Temperaturen durchweg hohen GPU-Boostfrequenzen nicht im Wege ‒ in der Praxis konnten wir 2.760 MHz messen. Die gemessene Leistungsaufnahme lag bei 370 Watt (Gesamtsystem) und damit auch deutlich unter der RTX 4080, die auf dem Papier 35 Watt weniger verbraucht (TGP).
Preislich gesehen muss man für die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer derzeit rund 850 Euro einplanen (Quelle: Geizhals, Stand: 05/2023) und bekommt eine zweijährige Garantie mit dazu. In Sachen Preis/Leistung schneidet die KFA2-Grafikkarte ordentlich ab und platziert sich im oberen Drittel der verschiedenen Rankings (siehe Seite 23). Der üppige Lieferumfang und die hohe Energieeffizienz runden den durchweg positiven Gesamteindruck entsprechend ab.
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 81,7 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 80,6 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 69,9 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 66,2 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 62,9 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 62,5 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 55,5 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 54,8 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 46,9 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 45,1 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 42,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 42,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 31,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #ZOTAC
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.