Am Ende ist eigentlich nur zu sagen, dass Overclocker am ehesten zur MX-3 greifen sollten. Bei Lastbetrieb liegt sie bis zu 6 °C vor anderen Pasten und dürfte bei noch höheren Temperaturen ihren Vorsprung weiter ausbauen können. Genau so gut schlägt sich die akasa Pro-grade+ 5022, deren Preis/Leistungs-Verhältnis allerdings nicht ganz so gut ist und außerdem eine etwas schwierige Handhabung besitzt. Daher geht der Editor's Choice Award in diesem Test ganz klar an die MX-3 von Hersteller Arctic Cooling!
Richtig gut schlägt sich außerdem die MX-2, die oftmals als Spartipp gehandelt wird. Unter Last verliert sie lediglich 2 °C zur Spitze und nur im Idle-Betrieb liegt die MX-2 recht weit hinten im Feld. Aber es existiert im Idle-Betrieb ohnehin eine nur sehr kleine Temperaturspanne von 3 °C zwischen allen Testkandidaten. Besonders die 30 Gramm Tube ist mit gerade einmal 37 Cent pro Gramm ein echter Preis/Leistungs-Tipp. Aus diesem Grund verdient sich die Arctic Cooling MX-2 an dieser Stelle unseren Preis/Leistungs-Award!
Ein Lob sollte man an dieser Stelle an OCZ aussprechen, die eine Wärmeleitpaste für alle ökologisch bewussten Anwender auf den Markt bringt: Ganz ohne Giftstoffe erzielt diese Paste jedoch leider keine herausragenden Ergebnisse und kann sich nur im unteren Mittelfeld positionieren. Abzuraten ist ganz klar davon, gar keine Wärmeleitpaste zu benutzen. Die meisten Kühler sind darauf nicht ausgelegt, und so erreichten wir mit unserem Testsystem bereits 61 °C im Idle-Betrieb!
Gesamtrating | |
Akasa Pro-grade+ 5022 | 100,0 |
Arctic Silver 5 | 99,7 |
Arctic Cooling MX-3 | 98,6 |
Prolimatech PK-1 | 97,7 |
Noctua NT-H1 | 95,9 |
Cooler Master ThermalFusion 400 | 95,9 |
Arctic Cooling MX-2 | 95,5 |
OCZ Freeze | 94,6 |
EKL Alpenföhn Schneekanone | 94,3 |
Arctic Silver Céramique | 93,8 |
Thermalright Thermal Paste | 92,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.
Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.