Kommen wir abschließend noch zu einem Fazit zu den 16 GB Flash-Sticks aus dem Hause OCZ Technology.
Ganz anders als bei der Optik, unterscheiden sich die beiden Serien in Sachen Performance nur kaum voneinander. Durch den Einsatz von MLC-Technik (Multi Level Cell) und einem Dual-Channel Interface sind die 16 GB fassenden USB-Sticks zwar in ihrer Leistung limitiert, können dafür aber mit einem beachtlichen Preis/Leistungs-Verhältnis überzeugen, zumindest was das Fassungsvermögen im Zusammenhang mit der I/O-Geschwindigkeit betrifft. Zwar würde der Einsatz von SLC-Chips (Single Level Cell) die gute Performance weiter verbessern, aber auch den Preis stark in die Höhe treiben, was besonders bei größeren Kapazitäten zu exponentiellen Verläufen führen und das Kundenfeld stark einschränken würde. Entsprechend bietet der Hersteller Turbo-Versionen auf SLC-Basis in kleineren Ausführungen bis 8 GB an. Dennoch haben die Messungen gezeigt, dass sowohl der ATV als auch der Rally2 mit jeweils 16 GB zumindest die Anforderungen für Windows Vista ReadyBoost (siehe Seite 6) erfüllen und damit zur Beschleunigung des Systems genutzt werden können. OCZ wirbt im Zusammenhang mit den beiden Speicherfamilien auch ausdrücklich mit der ReadyBoost-Tauglichkeit, die damit nachgewiesen wurde.
Um im preislich hart umkämpften Flash-Markt attraktiv für den Kunden zu sein, hat man im Falle des ATV gänzlich auf Zubehör verzichtet und liefert den Stick sowohl ohne Software als auch ohne Verlängerungskabel oder ähnliches aus. Der OCZ Rally2 kommt mit den nötigsten Dingen, wie auf Seite 2 beschrieben, daher, liegt preislich aber nur marginal über dem ATV mit gleicher Kapazität. Wer nun Interesse an einem der beiden Sticks bekommen hat, kann diese ab etwa 28 (OCZUSBATV16G) bzw. 29 Euro (OCZUSBR2DC-16GB) käuflich erwerben (Stand: 01/2009, Quelle: Geizhals.at). Für den jeweils doppelten Anschaffungspreis erhält man die Modelle auch mit einer Kapazität von 32 GB. Positiv: Wie auf alle Speicherprodukte gewährt man auch bei den USB-Sticks ATV und Rally2 lebenslange Garantie.
Performancerating | |
Corsair Flash Voyager GT (2 GB) | 100,0 |
Kingston DataTraveler Secure Privacy (2 GB) | 55,4 |
OCZ ATV (16 GB) | 49,6 |
OCZ Rally2 (16 GB) | 49,6 |
Corsair Flash Survivor (32 GB) | 40,7 |
Kingston DataTraveler Mini Migo (4 GB) | 34,9 |
Kingston DataTraveler Mini Fun (1 GB) | 21,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.