Bietet jede Menge Speicherplatz für persönliche Daten: Samsung EVO Plus microSDXC 256 GB.
Nachdem wir unseren Testkandidaten von Samsung auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Die auf V-NAND-Technologie basierende microSDXC-Karte der EVO-Plus-Familie bietet mit 256 GB besonders viel Speicherplatz für Fotos, Videos und sonstige persönliche Daten. Die Speicherkarte ist mit UHS-I Interface nach C10 und U3 klassifiziert und bietet somit auch solide Übertragungsraten, um ein derart hohes Fassungsvermögen sinnvoll nutzen zu können. Um genau zu sein, wird sie von Hersteller Samsung mit schnellen 95 MB/s lesend sowie 90 MB/s schreibend angegeben – beide Werte konnten wir während unserer Tests mühelos bestätigen. Zwar kann die Karte nicht mit den absoluten Spitzenmodellen unseres Testfeldes (z.B. Extreme PRO von SanDisk) mithalten, einem Einsatz in modernen High-End-Digitalkameras und der Verarbeitung von 4K-, 3D- und Full-HD-Aufnahmen mit hohen Bitraten, RAW oder JPEG steht dennoch nichts im Wege.
Aktuell ist die Samsung EVO Plus microSDXC mit 256 GB zwar noch nicht verfügbar (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2016), soll aber in Kürze in die Regale der Händler kommen (10 Jahre Garantie). Der UVP liegt momentan bei 250 Euro, was einen Preis pro Gigabyte von knapp einem Euro ergibt. Damit belegt die Karte den sechsten Platz in unserem Preis/Leistungs-Ranking (kapazitätsbereinigt) und dürfte bei fallendem Straßenpreis noch ein paar Plätze nach oben klettern. Mit im Lieferumfang ist ein passender SD-Adapter.
Performance-Ranking | |
Toshiba Exceria Pro SDXC, 64 GB | 100,0 |
SanDisk Extreme PRO SDHC, 32 GB | 71,0 |
Toshiba Exceria Compact Flash 1000x, 128 GB | 64,7 |
Samsung EVO Plus microSDXC, 256 GB | 48,8 |
SanDisk Extreme PRO SDHC, 16 GB | 47,4 |
SanDisk Extreme PLUS SDXC, 64 GB | 44,9 |
SanDisk Extreme SDXC, 128 GB | 44,8 |
SanDisk Extreme PRO SDXC, 64 GB | 43,9 |
SanDisk Extreme PLUS SDHC, 16 GB | 42,8 |
Kingston UHS-I U3 SDHC, 32 GB | 40,3 |
Kingston Ultimate SDHC, 16 GB | 31,1 |
Kingston SDHC, 16 GB | 20,0 |
SanDisk Ultra SDHC, 32 GB | 18,6 |
SanDisk Ultra SDXC, 128 GB | 18,1 |
Toshiba Exceria M301-EA microSDXC, 64 GB | 17,2 |
Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC, 32 GB | 8,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.