Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
CPU-Temperatur (Idle) | |
AMD Ryzen 5 1600 | 23,0 |
Intel Core i7-7820X | 25,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 26,0 |
Intel Core i9-7900X | 26,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 27,0 |
Intel Pentium G4560 | 27,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 28,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 28,0 |
Intel Core i7-7700K | 29,0 |
Intel Core i3-7350K | 32,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 38,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
AMD Ryzen 7 1700 | 38,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 39,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 43,0 |
Intel Pentium G4560 | 44,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 55,0 |
Intel Core i7-7820X | 59,0 |
Intel Core i9-7900X | 61,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 66,0 |
Intel Core i7-7700K | 78,0 |
Intel Core i3-7350K | 86,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 87,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
AMD Ryzen 7 1700 | 76,6 |
AMD Ryzen 5 1600 | 82,0 |
Intel Pentium G4560 | 84,7 |
Intel Core i7-7700K | 87,5 |
Intel Core i3-7350K | 98,5 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 100,8 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 106,5 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 122,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 124,2 |
Intel Core i9-7900X | 126,9 |
Intel Core i7-7820X | 130,4 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Intel Pentium G4560 | 161,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 162,0 |
Intel Core i3-7350K | 176,0 |
Intel Core i7-7700K | 215,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 226,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 274,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 294,0 |
Intel Core i7-7820X | 295,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 328,0 |
Intel Core i9-7900X | 338,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 343,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
#Alphacool #AMD #Audio #Benchmark #Bluetooth #Chipsatz #Computex #DDR4 #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #Threadripper #USB #Wasserkühlung #Windows #WLAN
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.