Für den Sockel 1151 hat Intel im Jahr 2015 mehrere neue Chipsätze unter dem Codenamen Sunrise Point vorgestellt. ASUS war so freundlich und hat uns das Oberklassemodell ASUS MAXIMUS VIII HERO für unsere Tests zur Verfügung gestellt.
Basierend auf dem Z170-Chipsatz ist eine Unterstützung von bis zu 64 GB DDR4-RAM vorgesehen. Das MAXIMUS VIII Hero unterstützt offiziell OC-RAM bis 3733 MHz bei Vollbestückung. Es sind drei Mal PCIe 3.0 x16 vorhanden, wobei bei einer Vollbestückung diese maximal mit 8x + 8x + 4x Lanes angebunden sind. Die Begrenzung auf 20 liegt auf dem Chipsatz begründet. Zudem befinden sich drei Slots des PCIe 3.0 x1 verbaut. Für die Kommunikation mit der Außenwelt sorgt Intels Gigabit-LAN Intel I219-V. Sollte die integrierte Grafikeinheit des Prozessors verwendet werden, sind je ein HDMI 1.4 und ein DisplayPort 1.2 vorhanden.
Für Speichermedien sind neben den sechs SATA-Anschlüssen des Z170 mit 6 Gbit/s (RAID 0/1/5/10 möglich) zwei weitere über den Chip ASM1061 verfügbar. Insgesamt vier des ersteren lassen sich zu je zwei SATA Express kombinieren. Zusätzlich ist eine M.2-Schnittstelle (über PCIe 3.0 x4 angebunden) verfügbar. Das Mainboard bietet am Panel je ein Mal USB 3.1 des Typs A und Typ C mit 10 Gbit/s, 2x USB 3.0 und 4x USB 2.0. Eine Erweiterung von 4x USB 3.0 und 4x USB 2.0 ist möglich. Eine Erweiterung mittels Thunderbolt 2 AIC (5-Pin Header) ist ebenfalls ermöglicht.
Eine Kombination des Realtek ALC1150 mit ASUS SupremeFX 2015 soll einen besonders guten Klang ermöglichen und beispielsweise automatisch die Verstärkung auf den Widerstand der Kopfhörer anpassen. Mit Sonic Studio II wird eine umfangreiche Audio-Tuning-Software mitgeliefert. Zu guter Letzt ist eine anpassbare Beleuchtung des ROG-Logos möglich.
Die 5-Wege-Optimierung ermöglicht mit wenigen Klicks die dynamische Optimierung von CPU-Leistung, Energiespareinstellungen, der dynamischen Spannungsregelung und der Kühlung. Zusätzlich sind Audio- und Netzwerkeinstellung anwendungsspezifisch anpassbar, sodass beispielsweise ein Spiel eine höhere Netzwerkbandbreite zugesichert bekommt. Letzteres lässt sich mit der Anwendung GameFirst III bewerkstelligen. Pro Clock von ASUS beinhaltet einen dedizierten Taktgenerator (BCLK). Mit diesem ist – unabhängig vom Multiplikator – Base-Clock-Übertaktung auf maximal 650 MHz möglich, sofern dies der Prozessor mitmacht.
ASUS MAXIMUS VIII HERO (Intel Z170-Chipsatz, Sockel 1151) auf unserer Benchtable.
Mit dem KLEVV Cras Red hat uns der Hersteller KLEVV vier 4-GB-Riegel zur Verfügung gestellt. Als DDR4-DIMMs besitzen sie 288 Pins. Das Kit KLEVV Cras Red läuft offiziell als DDR4-3000 (PC4-24000U) mit Latenzen von CL16-18-18-36 bei einer Spannung von 1,35 Volt. Jeder Riegel ist mit einem schwarzen Kühlkörper versehen. Besonders ist zudem deren rote Beleuchtung, die sofort ins Auge sticht.
Schnell und schön: 4x 4 GB KLEVV Klevv Cras Red (DDR4-3000, CL16-18-18-36)
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.