Intel Skylake ist Basis der Core-i-6xxx-CPUs, gefertigt in 14 nm Strukturbreiten.
Nachdem wir die unterschiedlichen Prozessoren auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Vergleichs.
Bezeichnend ist, dass sich in unserem Testparcours neuere Generationen leistuntsmäßig nicht wirklich von älteren Generationen absetzen können. Der Intel Core i7-4790K (Devil's Canyon) führt unser Performancerating knapp an. Gleich dahinter reiht sich der Intel Core i7-5775C (Broadwell) ein. Unser einziger, wenn auch schon etwas betagter, Sechs-Kern-Prozessor für den Sockel 2011, der Intel Core i7-3960X Extreme Edition, zeigt ebenfalls in etwa die gleiche Gesamtleistung. Auch die Haswell-Prozessoren von Intel nehmen sich in diesem Vergleich nicht viel. Nur die mittlerweile bis zu vier Jahre alten Sandy- und Ivy-Bridge-Prozessoren sind ein paar mehr Prozent langsamer.
Selbst der einzige AMD-Prozessor im Test, der Zambezi FX-8120, ist nicht allzu weit abgeschlagen – trotz seines Alters von vier Jahren. Er ist im Durchschnitt keine 25 Prozent langsamer als der schnellste Intel-Prozessor im Test. Wenn man den damals weitaus geringeren Kaufpreis in die Rechnung mit einbezieht, bietet er klar das beste Preis/Leistungs-Verhältnis (siehe nächste Seite). In vielen Alltagsszenarien sollte die geringere Leistung vernachlässigbar sein. Kurz gesagt: in den letzten Jahren hat sich in der Entwicklung der reinen Performance nicht allzu viel getan – der Fokus verschiebt sich immer mehr auch in Richtung Energieeffizienz. Sollte man einen Prozessor der gehobenen Kategorie ab der zweiten Core-Generation besitzen, lohnt sich ein Umstieg nur bedingt. Ob sich dies mit Intels Skylake-Generation geändert hat, wird sich in unserem nächsten Prozessortest zeigen.
Alle Mainstream-Prozessoren im Test bieten im Leerlauf in etwa die gleiche Leistungsaufnahme des Gesamtsystems. Die High-End-Plattform mit dem Sockel 2011 hat in unserem Test die größte Leistungsaufnahme – auch unter Last. Davor ordnet sich AMDs FX-8120 ein. Er muss sich aber den restlichen Intel-Prozessoren aller Generationen geschlagen geben. Abschließend zum Test das Gesamtranking, geordnet nach Performance der Testkandidaten:
Performance-Ranking | |
Intel Core i7-4790K | 100,0 |
Intel Core i7-5775C | 98,6 |
Intel Core i7-3960X XE | 95,7 |
Intel Core i7-4770K | 95,1 |
Intel Core i7-4820K | 94,4 |
Intel Core i5-4690 | 90,7 |
Intel Core i7-3770K | 89,0 |
Intel Core i7-2600K | 84,8 |
AMD FX-8120 | 77,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.