Intel hat Mainboard-Herstellern bereits Informationen über seine beiden kommenden Produkte gegeben - den Springdale-Chipsatz und den Pentium IV-Core Prescott. So soll der neue Springdale-Chip in der Mitte 2003 erscheinen und der Nachfolger des Brookdale werden. Anfangs war der Springdale für den Anfang 2003 geplant, doch Intel will noch den neuen DDRII+ Support und ein paar andere Dinge einbauen.
Durch die Integration des DDRII+ Supports, wird der neue Chipsatz bis zu 533 MHz Front Side Bus ermöglichen, was eine Bandbreite von 4,3 GB/s erlaubt. Schlecht ist im Gegenteil dazu, dass der DDRII+ Standard nicht mit normalen DDRII-Speicher-Modulen kompatibel ist, da Spannungsunterschiede von 0,7 V zwischen den beiden liegen. Wie bisher bekannt ist, wird es auch einen Springdale-G geben, welcher mit integrierter Grafik-Core daherkommen wird. Die Core wird dem Brookdale-G ähnlich sein.
Nun auch noch ein paar Informationen zum neuen Pentium IV Core: Prescott. So weit bekannt ist, wird der neue Springdale mit beiden P4-Kernen arbeiten, sowohl mit dem aktuellen Northwood-Kern als auch mit dem, 2003 kommenden, Prescott-Kern. Der Fertigungs-Prozess des Prescott wird mit 0,09 Mikrometer ablaufen (Vergleich: Northwood 0,13). Den Prescott-Pentium IV wird es wahrscheinlich nur für den Desktop-Bereich geben und er wird HyperThreading unterstützen...
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.