Als erste Seite im Web hatte Anandtech das Glück die neuen Nvidia nForce 420/220 Chipsätze zu testen. Antreten mussten sie unter anderem gegen den neuen VIA KT266A Chipsatz. Anhand der Benchmarks kann man sehen, dass der nForce jedoch nicht (merklich) schneller ist, noch bietet er mehr Vorteile gegenüber dem KT266A Chipsatz. Zwischen den beiden Chipsätzen 420 und 220 gibt es, bis auf den DualChannel-Speicherinterface beim 420 Chipsatz mit integriertem Grafikchip im Gegensatz zm SingleChannel-Speicherinterface beim 220 Chipsatz mit integriertem Grafikchip, fast keine Unterschiede. Mit externer Grafikkarte sind die Leistungunterschiede zum KT266A Chipsatz kaum Messbar. Einen Vorteil besitzt der nForce Chipsatz allerdings. Und zwar der integrierte Soundchip, welcher die CPU im Gegensatz zum Creative SondBlaster Live!-Chip nur minimal Auslastet. Wer mehr wissen will kann sich den Test hier ansehen. Der ist jedoch auf Englisch.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.