NEWS / ATI gibt Takt der Radeon 9700 bekannt

08.08.2002 04:30 Uhr

Zwar sind die neuen Radeon Modelle Mitte Juli schon offiziell vorgestellt worden, über die Taktung der neuen Pixelkünstler wurde jedoch geschwiegen. Während der gestrigen Vorstellung der Radeon 9700 Pro wurde nun erstmals auch die Taktung der Karten angesprochen. So soll die GPU mit 325 MHz aufwarten. Der 128 MB große Speicher der Karte wird mit nominalen 310 MHz DDR betrieben werden (620 MHz effektiv). Die Karte wird preislich bei ca. 399€ anzutreffen sein und soll am 19. August ausgeliefert werden (Nordamerika).

Hier in Europa überlässt ATI voraussichtlich wie angekündigt den neuen Partner (Hercules, Sapphire, Club3-D, ENMIC und Gigabyte) die Verarbeitung der Chips auf den verschiedenen Karten. Somit kann man davon ausgehen, dass auch in Europa die Radeon 9700 Karten noch August zu Preisen von wahrscheinlich rund 450 € erhältlich sein werden.

Karten von ATI selbst werden in Deutschland nicht mehr vertrieben und werden deshalb nur selten in Online-Shops anzutreffen sein. Die Frage die sich stellt: Werden die Karten der ATI Partner nun gleich getaktet sein wie die Radeon 9700 von ATI, oder wird es so gehandhabt wie auch schon bei der Radeon 8500, bei der die Grafikkarten anderer Hersteller einen um 25 MHZ geringeren Takt hinnehmen musste? -Wahrscheinlich ist, dass die Grafikkarten gleich getaktet sind, sicher ist dies aber nicht. Es wird auf jedenfall spannend abzuwarten sein wie sich die Partnerschaft entwickelt.

Quelle: Hartware, Autor: Pascal Heller
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.