Intel hat nun beschlossen die Preise für den Pentium4-M (Mobiel) dramatisch zu senken. Dies solll den Sinn haben den Verkauf der CPUs zu fördern da dank der relativ hohen Preise in der letzten Zeit mehr Notebooks verkauft werden, die mit Desktop-Prozessoren laufen. Dieser Entwicklung möchte Intel entgegewirken.
Die Preisentwicklung ist deshalb dramatisch, weil die Preise für den P4-M angeblich 50-90 Dollar unter den Preisen für einen Desktop P4 mit der gleichen Tacktrate liegen sollen.
Zum Vergleich kostet ein Toshiba Satellite 5000 Notebook mit einem 1.7Ghz P4-M Prozessor stolze 2.499 US-Dollar während das Satellite 1900, welches mit einem Desktop-P4 1.7GHz betrieben wird, nur 1.999 US-Dollar kostet.
die jetzigen Preise für einen P4-M mit 1.7Ghz liegen bei etwa 508$ und der P4 liegt bei $163. Im Mai soll der P4-M nurnoch $250 kosten.
Diesen Schritt von Intel kann ich nur unterstützen da nun auch kleinere Hersteller in der Lage sein werden ihre Notebooks mit richtigen Mobielprozessoren auszustatten.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.