Endlich ist es soweit, DSL 1500 ist da und sogar bundesweit! Der Anschluss
bietet einen Downstream von 1,5 MBit/s, der Upstream ist aber mit 192 kBit/s nur
50 Prozent schneller als mit dem normalen T-DSL-Anschluss. Es heißt zwar
bundesweit, jedoch können manche Kunden aufgrund der schlechten Qualität nicht
in den Genuss des neuen DSL kommen. T-DSL 1500 kostet für DSL-Kunden der Telekom
einen monatlichen Aufpreis von 9,99 €. Die normalen Flatrates dürfen mit dem
neuen Turbo der Telekom aber nicht genutzt werden, es wird (zuerst) auch keine
Flatrate auf 1500-Basis von der Telekom angeboten...
Dies ist bei einigen
Konkurrenten anders, sie bieten eine Flatrate an. T-Online hat einen
speziellen Tarif
für T-DSL 1500 mit einem Freivolumen von fünf Gigabyte pro Monat herausgebracht,
die anderen T-Online-Tarife eco, by call und surftime dürfen aber auch mit dem
schnellen T-DSL-Anschluss eingesetzt werden. Ab November steht bei T-Online noch
eine Veränderung ins Haus, die Minuten- und Volumenpreise werden sich ändern.
Statt bisher 1,49 müssen dann 1,59 Cent pro Minute bzw. Megabyte bezahlt werden.
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.