Wie nun bekannt wurde, hat der nVidia Treiber 43.45 einen schweren Fehler der so einigen Geforce FX Karten zum Verhängnis werden könnte. Durch den Bug werden 3D Bildschirmschoner nicht als 3D Anwendungen erkannt, und folglich wird auch nicht der Lüfter hochgefahren. Somit kommt es im Betrieb des Biuldschirmschoners zu einer ungeheuren Hitzeentwicklung des Chips, die nicht vom Lüfter abgeführt werden kann.
Zum Verständnis sollte bekannt sein, dass die Geforce FX unter 2D Anwendungen nicht so stark gekühlt werden muss, und der Lüfter (FX-Flow) heruntergeregelt wird. Startet man 3D Anwendungen so fährt der Lüfter wieder hoch um den stark Hitze entwickelnden FX-Chip zu kühlen.
Wie die Kollegen von pcekspert.com in einem kleinen Test mit dem 3D Bildschirmschoner Matrix Reloaded feststellen mussten, wird der Kühlkörper der Grafikkarten im Betrieb auf fast 95 ° C erhitzt.
Daher ist es zu empfehlen den Treiber entweder gar nicht zu nutzen bzw. zu warten bis ein Bugfreier Nachfolger released wurde, oder 3D Bildschirmschoner zu meiden. Allerdings scheint es auch bei einigen Programmen mit 3D Darstellung zu ähnlichen Problemen zu kommen. Bislang hilft wohl nur der Ratschlag besonders drauf zu achten, ob die Kühlung entsprechend hochgefahren wurde.
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.