Der neue Prescott von Intel soll dem AMD 64 die Stirn bieten können. Mit Taktraten bis angeblich 3,6 GHz ist neben der sicherlich "hohen Geschwindigkeit", auch ein nicht gerade niedriger Strombedarf zu decken. Platinen die bereits die Pentium 4 Extreme Edition unterstützen, dürften auch mit dem "großen" Modellen des Prescotts keine Probleme haben.
Doch welche Mainboards sind denn nun mit dem Prescott kompatibel? Eine wichtige Vorraussetzung sind schonmal die Spezifikationen FMB 1.5 (Flexible Motherboard Design) und VRM 10.0 (Voltage Regulator Module). Jeder kann also in seinem Handbuch nach diesen schauen und damit relativ sicher sein, dass sein Mainboard Prescott kompatibel ist. Aber auch auf Platinen ohne FMB 1.5 und VRM 10.0 kann durchaus der Intel Prescott laufen. Die Kollegen von Hard Tecs 4U haben schon einmal eine erste Prescott-Kompatiblitäts Liste erstellt.
Wer hier sein Mainboard nicht findet oder auf Nummersicher gehen will, sollte den jeweiligen Hersteller kontaktieren. Unklar ist auch, ob auch jedes der aufgeführten Mainboards, jeden Prescott unterstützt. Denn die "großen" haben wie bereits erwähnt einen ziehmlich hohen Anspruch an die MOSFETS. Aber auch i845 Platinen sollen teilweise kompatibel sein, was den ein oder anderen freuen dürfte.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.