Nachdem wir heute bereits über die ersten Benchmarks der Kollegen von PC Games Hardware berichtet haben (News), taucht nun auch ein Artikel bei tecChannel auf. Neben neuen und einer größeren Anzahl an Benchmarks, wurden nun auch erste Vermutung des "Stromhungers" der GeForce FX bestätigt...
Vor etwa einer Woche hatten wir in einer News über die Systemanforderungen eines NV30 berichtet (News), darin war davon die Rede, dass man mindestens über ein 350 Watt Netzteil verfügen müsse, um die Geforce FX einwandfrei betreiben zu können. Dies lässt sich nun durch den Artikel von tecChannel bestätigen, da der Chip unter Last satte 75 Watt zieht (Vergleich: Ti4600 nur 40 Watt). Hier wird also ein starkes Netzteil von Vorteil sein. Für genauere Benchmarks und Details lesen sie am besten den Artikel der Kollegen. Hier ein kleiner Ausschnitt...
"Die Erwartungen an den GeForce FX waren hoch, aber die Realität ernüchtert Mit dem GeForce FX 5800 Ultra enttäuscht NVIDIA. Zwar kann der Chip in der Gesamtbeurteilung den ATI RADEON 9700 Pro schlagen - aber nur knapp. In einigen Applikationen liegt der NVIDIA-Chip sogar hinten...
Für den geringen Performancegewinn muss man tief in die Tasche greifen. Erste Grafikkarten mit dem NVIDIA GeForce FX 5800 Ultra sollen etwa 650 Euro kosten. ATI-Konkurrenzprodukte mit dem RADEON 9700 Pro erhält man bereits für 400 Euro..."
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.