Nun hat auch AMD nach Intel seine finanziellen Ergebnisse des zweiten Quartals 2003 mitgeteilt.
Der Umsatz fiel geringer aus, als ursprünglich erwartet. Jedoch lag er mit 645 Millionen US-Dollar nicht ganz so niedrig wie man angenommen hatte.
Mit den im zweiten Quartal eingenommenen $645 Mio. lag AMD zwar 10% schlechter als noch im ersten Quartal ($715 Mio.), aber immerhin 7% besser als im üblicherweise zum Vergleich herangezogenen gleichen Quartal des Vorjahres ($600 Mio.).
Gewinn hat AMD daraus jedoch nicht gemacht. Der Verlust von $140 Mio. lag aber niedriger als im vorherigen ($146 Mio.) und im zweiten Quartal 2002 ($185 Mio.).
Eigenen Angaben zufolge, konnte AMD jedoch die Ausgaben durch Kosteneinsparungen auf 769 Millionen US-Dollar senken. Diese Einsparungen gingen aber auch auf Kosten der Angestellten und so zählt AMD im Vergleich zum ersten Quartal dieses Jahres(12.100 Angestellte) nur noch 11.700 Angestellte. Man plant allerdings für dieses Jahr 2.700 Neueinstellungen.
Unter Anderem bestätigte AMD heute das Erscheinungsdatum des Athlon 64.
Anstatt dem 22.9., wird die offizielle Präsentation nun doch einen Tag später stattfinden. Am 23. September werden Athlon 64 Desktop und Athlon 64 Mobile vorgestellt.
Weitere Informationen sind der umfangreichen deutschen Pressemitteilung zu entnehmen.
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.