NEWS / IBM bringt Grid Computing auf Linux-basierte Mainframes

31.03.2003 04:30 Uhr

IBM und SuSE Linux bringen Grid Computing auf dem Mainframe. Mit der Verfügbarkeit des Globus Toolkit und verschiedener Grid-Anwendungen für Linux auf der IBM eServer zSeries kommen die Stabilität, Flexibilität und hohe Leistung der zSeries kommerziellen und wissenschaftlichen Grid-Anwendungen zugute. Partnerunternehmen von IBM wie zum Beispiel DataSynapse und Platform Computing stellen Middleware und Software für Grid auf der IBM zSeries zur Verfügung. Folgend die Kernaussagen der Pressemitteilung...

Kernaussagen:

  • Das Globus Toolkit als Basis für Grid-Anwendungen ist ab sofort für Linux auf der IBM eServer zSeries verfügbar.
  • Der Grid Middleware Hersteller DataSynapse macht sein Produkt Live Cluster 3G für Linux auf IBM zSeries verfügbar. Die IBM zSeries bietet optimales Load Balancing, Ressourcenausnutzung und Verfügbarkeit und wird mit Hilfe von LiveCluster zu einem Anwendungsserver für Grid Computing.
  • Der Grid Software Anbieter Platform Computing kündigt die Verfügbarkeit der Produkte Platform LSF, Platform JobScheduler und Platform MultiCluster für Linux auf der zSeries an.
  • Erste Anwendungsbeispiele für den Einsatz der zSeries für Grid-Lösungen existieren bereits. So setzt beispielsweise die University of Florida einen Linux-basierten IBM z800 Server für ihre Forschungsarbeiten im Bereich des Grid Computing ein.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.