Neben Entwickler VIA gibts es natürlich noch eine Reihe weiterer Unternehmen, die sich mit der Entwicklung neuer Chipsätze befassen. Zu diesen Unternehmen gehört auch Hersteller SiS, der gleich mehrere neue Chipsätze auf den Markt bringen wird, sowohl für den Intel Pentium IV, als auch für den AMD Athlon XP. Auf beiden Produktschienen setzt man natürlich verstärkt auf den erhöhten Bustakt der neuen Pentium IV C Modelle und des Barton 3200+ mit FSB400, da man, genauso wie VIA, eine FSB800-Lizenz von Intel erwerben konnte. Mit den neuen Pentium-Chipsätzen wollen wir nun auch gleich beginnen...
Laut einer uns vorliegenden Roadmap plant Entwickler SiS für die nächsten Monate zwei neue Chipsätze für Intel- Plattformen (ohne integrierte Grafik), wobei in diesem Quartal noch einer dieser Chips präsentiert werden wird: Der SiS 655FX. Kurz darauf (Mitte des dritten Quartals) wird SiS dann seinen ersten DDR-II kompatiblen Chipsatz für Pentium IV Prozessoren auf den Markt werfen: SiS 656. Aktuell hat man bereits mit dem SiS 648FX einen ersten FSB800-tauglichen Controller-Chip vorgestellt
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.