Wir hatten nun das Glück eine aktuelle Intel Centrino Roadmap in unsere Finger zu bekommen, die uns Aufschluss über die kommenden Modelle des Pentium M gibt. Erstmals tauchen auch konkrete Taktangaben zum Dothan auf, der künftig den Banias ablösen wird...
Zunächst wollen wir die Unterschiede zwischen Banias und Dothan verdeutlichen, soweit sie uns bekannt sind. Demnach wird auch der Dothan über 400 MHz (QPB) Front Side Bus verfügen und sich lediglich im Fertigungsprozess und der Größe des L2-Caches unterscheiden. Der Banias wird aktuell in 0,13 µm gefertigt und verfügt über 1 MB Second-Level-Cache. Beim Dothan setzt Intel noch einen drauf und stattet ihn mit satten 2 MB aus. Die Fertigung wird in 0,09 µm ablaufen und somit eine perfekte Basis für geringe Verlustleistung sein...
Für das aktuelle zweite Quartal 2003 erwartet uns noch eine neue Pentium M CPU, die mit 1,7 GHz getaktet sein wird. Die Varianten mit 1,3 bis 1,6 GHz sind bereits länger bekannt, ebenso die Low-Voltage CPU mit 1,1 GHz und das Ultra-Low-Voltage Modell mit 900 MHz. Bis Ende Juni also noch keine Spur vom neuen Dothan...
Auch im kommenden dritten Quartal diesen Jahres werden wir den neuen 0,09 µm Pentium M nicht zu sehen bekommen. Dafür wird es allerdings eine neue Low-Voltage CPU mit 1,2 GHz und einen Ultra-Low-Voltage Prozessor mit 1,0 GHz geben - Auf Basis des Banias natürlich...
Im letzten Quartal 2003 werden wir im Bereich der LV und ULV Prozessoren nichts neues zu sehen bekommen, jedoch im Bereich der Performance und Professionell CPUs. Das neue Spitzenmodell wird dann über einen Takt von 1,8 GHz verfügen und in 0,09 µm gefertigt sein. Somit dürfen wir den ersten Dothan-Prozessor nicht vor Ende diesen Jahres erwarten...
In den darauf folgenden beiden ersten Quartalen im kommenden Jahr, wird Intel kräftig nachlegen und eine Version mit 1,9 und eine mit 2,0 GHz auf den Markt bringen - Ebenfalls auf Basis des Dothan. Im Low-Voltage Bereich wird es eine 1,3 GHz Variante geben, die durch geringen Stromverbrauch glänzen wird. Des Weiteren wird es 1,0 und 1,1 ULV Dothan CPUs geben...
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.