Die Kollegen von ATi-News.de haben sich die Sapphire Radeon X800 Pro Toxic in einem ausführlichem Artikel etwas genauer angeschaut. Hierbei wurde nicht nur auf die Leistung geschaut, sondern speziell auf die Anforderungen des einzelnen geachtet, was diesen Artikel interessant macht. Weiterhin wurde auch die neue Kühlung sehr genau unter die Lupe genommen.
"Galt früher die Devise: „Hauptsache schnelle PCs“, werden heutzutage ganz andere Anforderungen an den Rechenknecht gestellt. Neben der guten Performance sollte der PC nahezu lautlos sein. Das ist gar nicht so einfach wie es sich anhört. Die Anforderungen, die an eine Kühllösung aktueller High-End-Grafikkarten gestellt werden, sind schon ziemlich hoch. Der verwendete Kühler soll nicht nur leise, leicht und effizient sein, sondern zugleich auch noch einen „großer“ Spielraum zum Übertakten bieten. Die von den Chipsatzentwicklern, sprich nVIDIA und ATi, entwickelten Referenzkühler können hier nur sehr schlecht mithalten. Entweder leise und wenig übertaktungsfreundlich, oder gut übertaktbar und laut. Sapphire hat aus diesem Grund die neue Toxic-Serie am 22.07 ins Leben gerufen. Was es mit der Toxic Serie auf sich hat, werden wir auf den folgenden Seiten näher beschreiben."
Sapphire Radeon X800 Pro Toxic @ ATI-News
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.