NEWS / Firefox-Marktanteil steigt um ein Drittel

14.12.2004 18:00 Uhr

Der Run der User auf den Download von Firefox hat dem Open-Source-Browser im abgelaufenen Monat zu einem regelrechten Sprung bei den Marktanteilen verholfen. Laut einer Analyse des kalifornischen Internet-Marktforschers WebSideStory stieg der Firefox-Anteil unter den US-Usern vom 5. November bis 3. Dezember um ein sattes Drittel. Damit kommt das Internet-Programm der Mozilla-Foundation in den USA auf einen Marktanteil von knapp über vier Prozentpunkten, teilte WebSideStory mit.

Erst am Wochenende hatte die Mozilla-Foundation die offiziellen Download-Zahlen für die Version 1.0 ihres Browsers bekannt gegeben. Demnach haben in etwas mehr als einem Monat zehn Millionen User den Browser herunter geladen (News). "Firefox gewinnt ganz klar an Boden", kommentierte Rand Schulman von WebSideStory das Wettrennen am Browsermarkt.

Nach Aussage von Schulman ist das Ziel der Mozilla-Foundation, mit Firefox einen Marktanteil von zehn Prozent im nächsten Jahr erreichen zu wollen, nicht mehr unrealistisch. Parallel zum Aufstieg des Open-Source-Browsers muss Microsoft bei seinem Internet Explorer, wie bereits andere Untersuchungen gezeigt haben, Rückgänge hinnehmen. So fiel der IE-Anteil unter US-Usern von 95,5 Prozent im Juni auf nunmehr 91,8 Prozent. Netscape und andere Mozilla-Browser zusammen kamen im Dezember auf einen Marktanteil von 2,83 Prozent, ein leichter Rückgang gegenüber den Vormonaten.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.