Wie die Redaktion von Onlinekosten.de berichtet, liegt ihnen ein internes Dokument der Deutschen Telekom vor. Aus diesem geht hervor, dass sie
eine Technologie mit Hilfe von Siemens namens Outdoor-DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) entwickelt haben. Hierbei werden Siemens-Multifunktionsgeräte (Knotenverzerrer, kurz KVz) so umgerüstet, dass es möglich ist, sie in Glasfaser-Infrastrukturen einzubauen. Das hat zur Folge, dass man theoretisch in allen glasfaserbetriebenen Haushalten xDSL nutzen kann. Jedoch beschränkt sich die Telekom auf Grund der geringen Nachfrage auf "ausgewählte" Gebiete.
Als Versuchskaninchen diente Köln Bensberg. Hier werden seit 8 Wochen 1000 Kunden mit der neuen Technologie versorgt.
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.