Die Elsa Technology GmbH hat heute seine neue PCI TV-Karten Produktfamilie vorgestellt. So kann mit der Elsavision Serie jeder PC in ein Multimedia-Center verwandelt werden. Insgesamt stehen vier verschiedene TV-Karten für jedes Budget zur Auswahl.
Die Elsavision 200 steht für den Einsteiger-Bereich parat und bietet eine vollwertige "Personal Video Recoder" Funktion und Fernbedienung. Bei der Elsavision 400 mit Philips 7133 bzw. 7134 Decoder, ist zusätzlich noch Software zum Bearbeiten und brennen von Videos mit enthalten. Eine noch bessere Bildqualität soll die Elsavision 450 durch weiterentwickelte 3D Y/C Farbseparation bieten. Ansonsten kann man hier auch kinderleicht Ansehen, Aufnehmen, Bearbeiten, Wiedergeben und Brennen. Das beste Pferd im Stall stellt die Elsavision 600 dar, welche hardwarebeschleunigte MPEG 1,2 und 4 Encodierung bietet. Natürlich wird auch hier entsprechende Software zum Bearbeiten mitgeliefert.
Ab Mitte Juli wird die Elsavision 400 als erstes Produkt auf den Markt kommen. Der Preis für diese TV-Karte wird circa 60 Euro betragen.
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.