Seit der Vorstellung des MP3-Formats vom Fraunhofer Institut, hat so gut wie jeder seine Lieblings Musik in dem kompakten Format auf der Festplatte. Doch Besitzer von Surround-Systemen haben den Nachteil, dass sie ohne entsprechende Software wie zum Beispiel CMSS 3D, keine Surround-Kulisse genießen konnten.
Nun will aber das bekannte Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen auf der CeBIT das MP3-Surround Format vorstellen, welches bei niedrigen Bitraten, qualitativ hochwertigen Sound bieten soll. Natürlich können die MP3s aber trotzdem noch auf normalen Playern abgespielt werden, dann aber eben nur in Stereo-Sound. Auch sollen die MP3-Surround Files nicht viel größer sein, da zum "Stereo-File" nur ein paar "Surround-Daten" dazukommen werden. Neben den Benutzern selbst, haben die Internet Radios dann ebenfalls die Möglichkeit in Mehrkanal-Ton zu senden und das ohne viel Aufwand. Mitte 2004 wird das neue alte Format dann auch für uns verfügbar sein. Wer es auf der CeBIT schon mal Probe hören möchte, kann dies in Halle 11, Stand A24 tun.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.