NEWS / Iomega stellt zwei neue, externe Festplatten vor

15.04.2005 14:00 Uhr

Iomega hat zwei neue Festplattenlaufwerke vorgestellt - das Iomega External Hard Drive und Portable Hard Drive. Die erste Variante bietet dabei Kapazitäten von 160 GB, 200 GB und 250 GB und kommt im silbernen Design daher. Die Platter rotieren mit 7.200 Umdrehungen in der Minute. Angeschlossen wird das Laufwerk über eine USB 2.0 Schnittstelle.

Der zweite Spross ist das Iomega Portable Hard Drive, welches kleiner als die meisten PDAs ist und lediglich 163 Gramm wiegt. In dem stabilen Aluminiumgehäuse können 2,5 Zoll Festplatten mit 60 GB, 80 GB oder 100 GB untergebracht werden. Das für mobile Anwender entwickelte und über eine USB 2.0 Schnittstelle angesteuerte Portable Hard Drive benötigt zudem keine externe Stromversorgung und steht in benutzerfreundlichen Plug-and-Play- Versionen zur Verfügung. Im Lieferumfang ist ein USB-Kabel, ein zusätzlichen Stromkabel und eine Software-CD mit Iomega Automatic Backup (Mac), Iomega Automatic Backup Pro (PC), der Musik- Management-Software Musicmatch Jukebox (PC und Mac) und Adobe Photoshop Album SE (PC) enthalten.

Ab sofort sind beide Festplatten verfügbar. Die Preise für die External Hard Drive Silver Series liegen bei 129 Euro für 160 GB, 159 Euro für 200 GB und 199 Euro für 250 GB. Das Iomega Portable Hard Drive ist zu folgenden Preisen erhältlich: 60 GB zu 149 Euro, 80 GB zu 199 Euro und 100 GB zu 249 Euro.

Quelle: E-Mail, Autor: Christoph Buhtz
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.