Im Rahmen des Projekts "MoPi" ist es Informatikern der Universität Würzburg gelungen, die Peer-to-Peer-Software eDonkey auf einem Personal Digital Assistant (PDA) zum Laufen zu bringen. Mit der neuen Handy-Version von eDonkey soll der P2P-Austausch von Dateien nun auch mit Mobiltelefonen möglich werden.
"MobiPhant könnte in Zukunft Peer-to-Peer-Systeme über GPRS- oder UMTS-Handynetze abwickeln und sich mit einigen Anpassungen zu einem für Nutzer und Netzbetreiber höchst interessanten Ansatz entwickeln", erklärt Phuoc Tran-Gia, Professor an der Universität Würzburg. In nur einer Woche haben rund 1.000 User die neue Software vom Server des Würzburger Informatik-Instituts herunter geladen. Das Forschungsprojekt "MoPi" ist deshalb mittlerweile auch in den USA, Singapur, Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und in Polen bekannt.
Im Internet werden Musik, Filme und andere Dateien mittlerweile millionenfach via P2P-Netze zwischen vielen Nutzern hin- und herbewegt. Ob es solche Tauschbörsen in Zukunft auch in öffentlichen Mobilfunknetzen geben wird, steht laut Tran-Gia noch in den Sternen. Dass es rein technisch funktioniert, haben die Informatiker der Uni Würzburg in Kooperation mit der Siemens AG und der Uni Passau jedenfalls bewiesen.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.