Der Speicherchip-Entwickler Rambus hat eine neue Runde von Patentklagen gegen Chipproduzenten eingebracht. Wie das Unternehmen in der Nacht mitteilte, wurden vor einem kalifornischen Bezirksgericht Klagen gegen die südkoreanische Hynik, die taiwanesische Nanya Technology, gegen Infineon sowie gegen das Nanya-Infineon-Joint-Venture Inotera Memories eingebracht. Die beklagten Firmen würden das geistige Eigentum von Rambus bei DDR2-Speicherchips, bei GDDR2 und GDDR3-Grafikspeichermodulen verletzen, teilte das kalifornische Unternehmen mit.
Der Chipentwickler macht bereits seit Jahren Rechte bei Speicherchips geltend. Die Auseinandersetzungen zwischen Rambus und dem Rest der Speicherchip-Welt laufen seit beinahe fünf Jahren. Bereits im Jahr 2000 hatte das Unternehmen Infineon verklagt. Derzeit hat das Unternehmen gerichtliche Auseinandersetzungen mit Infineon, Hynix und Micron laufen. Gegenstand dieser Verfahren ist ein Disput um das geistige Eigentum an DDR-DRAM, der derzeit gebräuchlichsten Speicherchip-Technologie. Infineon, Hynix und Micron haben darauf mit Gegenklagen geantwortet.
Nach einer Reihe von juristischen Rückschlägen hat Rambus in letzter Zeit vor Gericht einige beachtenswerte Erfolge - vor allem in der Auseinandersetzung mit Infineon und Hynix - erzielen können. Falls die Rambus-Patentansprüche bei DDR-DRAM vor den Augen des Gerichtes bestehen bleiben, so erwarten das kalifornische Unternehmen Lizenz- und Gebühreneinnahmen, die in die Milliarden gehen, berichtet das Nachrichtenportal Cnet. Geben die Gerichte Rambus auch bei DDR2 Recht, so wären die Lizenzansprüche noch höher. Das wiederum würde die Produzenten stark treffen, die Milliarden in Produktionsstätten, Beschäftigte und Entwicklungsteams stecken müssen und schon jetzt trotz Milliarden-Umsätzen vielfach mit Verlusten konfrontiert sind.
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.