Weil Betriebssysteme wie Microsofts Windows immer sicherer werden, haben es Hacker nun zunehmend auf populäre Anwendungen wie Apples iTunes, den RealPlayer oder Browser von Microsoft oder Mozilla abgesehen. Zum Leidwesen der betroffenen User eröffnet sich den Kriminellen dabei eine Vielzahl bisher unbekannter Sicherheitslücken. Laut einer Studie der Sicherheitsspezialisten vom SANS-Institut ist die Zahl der neuen Sicherheitslücken in den vergangenen drei Monaten auf 422 gestiegen. Das bedeutet ein Plus von elf Prozent gegenüber dem Vorquartal und einen Anstieg von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Zahlen deuten darauf hin, dass sich durch die zunehmende Aufmerksamkeit, die den Sicherheitsaspekten in den vergangenen Jahren zuteil wurde, das Wachstum von Softwarefehlern nicht verlangsamt hat, schreibt das Blatt. "Es ist nicht besser, sondern eher schlechter geworden", sagte SANS-Forschungschef Alan Paller. Aufgrund der zunehmenden Verbesserung der Sicherheit von Windows hätten die Sicherheitsspezialisten sich den Applikationen zugewandt, die auf den Betriebssystemen laufen. "Und jedes Mal, wenn sie sich neue Stellen betrachteten, haben sie neue Sicherheitslücken gefunden", so Paller.
Die Sicherheitslücke bei iTunes ermögliche es den Hackern etwa, die Kontrolle über Computer zu übernehmen, auf denen entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem laufe. Über die von den Sicherheitsspezialisten entdeckten Schlupflöcher in den Media Playern oder bei den Webbrowsern könnten die Hacker Daten stehlen oder den fremden Computer zum Versenden von Spam benutzen, so Paller. Laut den Sicherheitsspezialisten können sich die User gegen die zunehmende Gefahr schützen, indem sie alle relevanten Patches installieren und ihre Anti-Virensoftware auf dem neuesten Stand halten.
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.