BenQ gibt heute die Übernahme der Handysparte des 6.000 Mitarbeiter starken Technologiekonzerns Siemens bekannt. Diese Verbindung macht BenQ zum weltweit viertgrößten Anbieter von Mobiltelefonen und zum größten Anbieter von mobiler Handytechnologie im chinesischsprachigen Raum. Die Partnerschaft beginnt im Laufe des vierten Quartals 2005. Die BenQ Mobile Devices (MD), mit Hauptsitz in München, wird durch den Zusammenschluss zu einem der am stärksten expandierenden Anbieter von Mobiltelefonen.
Ab dem 1. Oktober 2005 wird BenQ die gesamte Mobilsparte, inklusive aller Gewinne und Verluste von Siemens übernehmen. Laut Vertrag verpflichtet sich Siemens, Aktien der BenQ Corporation im Wert von 50 Millionen Euro zu erwerben und mit 250 Millionen Euro den Integrationsprozess zu begleiten. Als Teil der Transaktion erhält die BenQ Corporation für die Dauer von 18 Monaten nach Vertragsabschluss die exklusiven Rechte am Markennamen Siemens für Mobiltelefone - für weitere 5 Jahre darf Siemens auf allen Handys als Co-Branding auftauchen.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.