Mehr als vier Jahre nach der offiziellen Präsentation des Internet Explorers 6.0 im August 2001 beginnen sich die Wolken um den Veröffentlichungstermin der komplett überarbeiteten Neuversion endlich langsam zu lichten. Dem Blog-Eintrag des Microsoft-Mitarbeiters Jose Barreto zufolge soll die Endversion aber noch bis zur zweiten Jahreshälfte 2006 auf sich warten lassen. Zumindest dürfte die Version aber noch vor dem neuen Windows Betriebssystem Vista fertig werden, dessen Erscheinen auch für das zweite Halbjahr 2006 angekündigt ist.
Die Veröffentlichung der zweiten Betaversion des längst überfälligen Browsers prophezeit Barreto noch vor Ende März 2006. Ob diese Testversion im Gegensatz zum Beta-Release 1, der im Juli 2007 ausschließlich registrierten Beta-Testern und MSDN-Kunden zur Verfügung gestellt wurde, allerdings tatsächlich öffentlich zugänglich sein wird, steht noch in den Sternen. Ein entsprechender Blog-Eintrag des Entwicklerteams vom Dezember 2005 lässt interessierte Anwender derzeit zumindest noch hoffen, dass sie Microsofts neuen Browser noch vor dem in Aussicht gestellten Termin in gut einem halben Jahr zu Gesicht bekommen werden.
Während der Internet Explorer 7, der mit Tabbed Browsing, Anti-Phishing-Protection und integriertem RSS längst etablierte Funktionen anderer Browser endlich ins Programm aufnimmt, also immer noch auf sich warten lässt, drückt Mozilla mit seinem Konkurrenzprodukt Firefox hingegen kräftig aufs Tempo. Erst heute hat Mozilla-Software-Entwickler Josh Aas angekündigt, die neueste 1.5-Version bis spätestens Ende März für das neue Intel-Mac-Betriebssystem zur Verfügung zu stellen.
Weiters berichten Netzbeobachter von kräftig steigenden Marktanteilen des Open-Source-Browsers. Einer veröffentlichten Stichprobe des französischen XiTiMonitor zufolge, soll Firefox in diversen europäischen Ländern mittlerweile von über 20 Prozent der Internet-User verwendet werden - Tendenz steigend. Bei Mozilla Europa registriert man die neuesten Zahlen mit Freude, scheut sich aber auch nicht vor dem durch den Internet Explorer 7 entstehenden Wettbewerb. "Unsere Mission lautete immer, Innovationen, vor allem aber freie Wahlmöglichhkeiten zu fördern", bekräftigt Mozilla-Europe-Sprecher Tristan Nitot gegenüber dem pressetext.
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.