Im Konflikt um die beiden DVD-Nachfolgeformate HD-DVD und Blu-ray hat Hersteller Ricoh mit einer neuen Hybridlösung aufhorchen lassen. Die von Ricoh entwickelte optische Komponente ist Herstellerangaben zufolge als weltweit erste Lösung in der Lage, HD-DVD, Blu-ray sowie die Vorgängerformate DVD+/- und CD zu lesen. Die Technologie, die mit einem Laserkopf und einer Linse auskommt, soll auch zum Beschreiben sämtlicher Diskformate eingesetzt werden können. Die Präsentation erfolgt im Rahmen der diesjährigen International Optoelectronics Exhibition vom 12. bis 14. Juli in Tokio.
Bei der für die Hybridlösung verwendeten Komponente handelt es sich um eine ein Millimeter dicke Streuungsplatte im Durchmesser von 3,5 mm. Diese ist zwischen der Linse und dem Laserkopf angebracht und sorgt für die Steuerung des Laserstrahls entsprechend dem verwendeten Format. Notwendig ist die Adjustierung unter anderem deswegen, da die Daten auf einer Blu-ray-Disc 0,1 mm unter der Oberfläche angesiedelt sind, während sich der Datenlayer einer HD-DVD wie beim Vorgängerformat DVD bei 0,6 mm Tiefe befindet. Ricoh zufolge ebnet die Technologie den Weg zu einem Universalgerät mit Lese- und Schreibfunktion für alle derzeit gängigen Formate.
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.