Im Retro-Look betritt ein weiteres Mitglied der NOXON-Familie die Bühne: das neue NOXON iRadio als "selbständiges Küchenradio". Bekannte Leistungsmerkmale des Bruders NOXON 2 audio bleiben erhalten: So wird die Songsammlung auf der Festplatte des heimischen Rechners genauso im ganzen Haus verfügbar sein wie Tausende von Internet-Radiosendern. Um dies drahtlos umzusetzen, muss ein Wireless-LAN-Netzwerk (idealerweise ein Router mit Wireless-Access-Point) und ein Breitband-Internet-Zugang vorhanden sein. Ein Ethernet-Anschluss und ein Lautsprecher sind integriert.
Das Konzept ist denkbar einfach. Per Ad-Hoc-Verbindung ans Notebook oder über WLAN-Router bindet sich der NOXON iRadio problemlos ins Netzwerk ein. Der NOXON iRadio spielt die Audioformate MP3 und WMA mit bis zu 320 kBit/s ab. Die Wiedergabe geschützter Musikinhalte via Microsoft DRM10 ist selbstverständlich. Der Audioplayer ist für 54 MBit-Netzwerke (IEEE-802.11g) ausgelegt und kann auch in 11 MBit-Netzwerken (IEEE-802.11b) betrieben werden, wobei die externe Antenne für eine gute Signalqualität sorgt. Die Unterstützung von WEP-/WPA-Verschlüsselung sichert den Transport der Daten vom Sender zum Empfänger.
Noch einfacher ist es, sich in eine der unendlich vielen, meist werbefreien und spezialisierten Radiostationen im Internet einzuklinken. Dazu muss der eigene Rechner nicht mal laufen, der NOXON iRadio kann sich - einen Access Point vorausgesetzt - selbstständig und drahtlos mit dem Netz verbinden. Über die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich die Sender problemlos wechseln, auch die gewohnte Sortierung nach Genres oder Sprachen zeigt der WLAN-Audioplayer an.
Im Handel wird der NOXON iRadio von TerraTec ab Ende Juni für 199 Euro erhältlich sein.
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.