Der Smartphone- und PDA-Hersteller Palm hat angekündigt, ein Linux-basiertes Betriebssystem zu entwickeln und es künftig auf den eigenen Geräten einzusetzen. Durch die Verwendung der Open-Source-Software könne man wettbewerbsfähiger bleiben, so die Begründung. Im Laufe des Jahres sollen sowohl Geräte auf Basis von PalmOS 5 als auch auf Basis des neuen Linux-Systems auf den Markt kommen, heißt es auf Nachfrage von pressetext.
Palm verwendete bisher das Betriebssystem PalmOS. Mittlerweile liegen die Rechte an diesem Betriebessystem jedoch nicht mehr in der eigenen Hand, sondern bei Access, einem japanischen Anbieter von mobilem Content und Lösungen für den mobilen Internetzugang. Dieser hat im Herbst 2005 den PalmOS-Entwickler PalmSource für 324 Mio. Dollar übernommen. Die Verwendung des Systems durch Palm ist über ein Lizenzabkommen im Wert von 44 Mio. Dollar geregelt. Mittlerweile kam Kritik auf, dass die Entwicklung von PalmOS zum Stillstand gekommen sei.
Zu den Features des neuen Betriebssystems zählen unter anderem die volle Kompatibilität zum alten PalmOS, gleichzeitiges Telefonieren und Surfen sowie vollständiges Multitasking. Als Webbrowser dürfte Opera zum Einsatz kommen - kürzlich wurde eine Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen angekündigt. Colligan verkündete zudem, dass Palm das Programm Chattermail gekauft habe. Das Mailprogramm informiert auf dem Treo in Echtzeit über eingehende E-Mails. Für Access stellt diese Entscheidung eine Niederlage dar, entwickelt man doch bereits den PalmOS-Nachfolger ALP (Access Linux Plattform). Derzeit ist Palm der wichtigste Lizenznehmer für PalmOS. Da das kalifornische Unternehmen nun abspringt, dürften sich die Japaner schwer tun, Abnehmer für ihr neues Betriebssystem zu finden.
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.