Chipgigant Intel arbeitet momentan an einem neuen Chip, mit dem man Cheatern zu Leibe rücken will. Die Anti-Cheat-Technologie wurde im Rahmen des "Research@Intel Days" im kalifornischen Santa Clara vorgestellt. Cheats sind kleine Anwendungen, die dem Nutzer Vorteile in Videospielen verschaffen. Im Multiplayerspiel "Quake 3" verhilft beispielsweise das Programm "Aimbot" zu automatischem exakten Zielen und "Wall Hacks" zur Röntgensicht. Durch den Einsatz des Intel-Chips in Konsolen und PCs sollen diese Schwindelmöglichkeiten in Zukunft hardwareseitig unterbunden werden.
Intels Anti-Cheat-Lösung operiert von der Northbrigde des Mainboards aus. Der Chip registriert die Eingaben, die von Maus, Tastatur oder anderen Interfaces kommen und vergleicht sie mit dem Geschehen am virtuellen Spielfeld. Weichen die Befehle des Spielers von den Aktionen im Spiel ab, so kann darauf geschlossen werden, dass noch zusätzliche, unerlaubte Hilfsmittel in das Spiel eingreifen. Derzeit wird in Spielen vor allem Software eingesetzt, die Cheats erkennen und die betreffenden Spieler entlarven soll. Mit dem Intel-Chip soll dies dann in Hardware realisiert werden und letztlich auch Ressourcen während des Betriebs schonen.
Gerade bei reinen Multiplayer- sowie Onlinespielen und im eSport liegt es auch stark im Interesse des Spielentwicklers, Cheats so gut wie möglich zu unterbinden, um vor allem den Spielspaß und die Fairness zu gewährleisten. Damit steht oft auch der kommerzielle Erfolg des Spiels auf der Kippe. Hersteller greifen mitunter zu drastischen Mitteln wie Sperre oder Löschung der Benutzerkonten, um lästigen Betrügern das Handwerk zu legen.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.