Auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) demonstrierten Seagate und Microsoft gemeinsam die Einrichtung von Windows-Rally-Technologien: sechs Netzwerklaufwerke in sechs Minuten. Microsoft-Chairman Bill Gates zeigte, dass die Verbindung von Windows-Rally-Kerntechnologien mit der Maxtor Shared Storage II die tägliche Konfiguration, Diagnose sowie Backup-Interaktionen der Netzwerkgeräte vereinfacht.
Der Prototyp der 1-Terabyte-Maxtor-Shared-Storage-II nutzt die zu Windows Rally gehörende Technik „Link Layer Topology Discovery“ (LLTD), die Plug-and-Play-Erweiterung PnP-X und andere Funktionen wie beispielsweise die Anzeige in der Netzwerkübersicht von Windows Vista. Dieses Tool versorgt Anwender mit Verbesserungsvorschlägen zur Geräteverbindung und lokalisiert den geeigneten Platz im Netzwerk zu Hause. Durch die Plug-and-Play-Erweiterungen (PnP-X) erfolgt die Einrichtung mühelos – der Maxtor-Shared-Storage-II-Prototyp wird einmal angesteckt und direkt als installierbares Gerät erkannt. Die bekannte Plug-and-Play-Funktion legt sofort einen verbundenen Ordner an, ohne dass sich der Anwender mit der IP-Konfiguration auskennen oder einen Webbrowser öffnen muss. Zudem nutzt die Maxtor-Shared-Storage-II-Netzwerklösung Web Services, um Gerätestatusinformationen über ein Sidebar-Gadget in Windows Vista anzuzeigen. Anwender können so schnell Informationen über den verfügbaren Speicherplatz sowie den Status der durchgeführten Backups abrufen.
Windows-Rally-Technologien sind eine Sammlung von Technologien, die die Konfiguration drahtloser Netzwerke sicher und einfach für Anwender macht. Zusätzlich ermöglichen die Windows-Rally-Technologien, dass die „Link Layer Topology Discovery“ automatisch Geräte im Netzwerk erkennt, die Geräteverbindung bestimmt, Quality of Service für In-Home-Audio- sowie -Video-Streaming sicherstellt und Netzwerke graphisch darstellt. Die Visualisierung von Heimnetzwerken ermöglicht die Identifizierung von Verbindungsproblemen, die der Fehlerbehebung bedürfen.
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.