NEWS / Im Test: Die Razer Lachesis Laser-Maus

06.01.2008 09:00 Uhr

Razer, ein bei der Konstruktion neuer Gaming-Mäuse sehr fleißiger Hersteller, präsentierte zur Games Convention 2007 eine neue Laser-Maus, die getreu der Schlangennomenklatur der Kalifornier auf den Namen Lachesis hört. Neben der neuen Formgebung, die für Razer einen Bruch mit allen bisherigen firmeneigenen Maus-Konstruktionen darstellt, ist es vor allem der Sensor, der hellhörig macht: Satte 4000 dpi Auflösung soll er bieten, und zwar nicht interpoliert, sondern hardwareseitg. Um das zu ermöglichen, war laut Razer eine völlig neue Sensorkonstruktion nötig, die weitaus bessere Werte hinsichtlich der Auflösung, der Abtastrate und der Beschleunigung bringen soll.

Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, ein Exemplar der neuen Schlangenart in unser Testlabor zu locken, denn im Hardware-Bereich werden fortlaufend neue Offenbarungen angekündigt, die in der Praxis selten das halten können, was sie auf dem Papier bieten. Nichtsdestotrotz sind 4000 dpi eine Marke - v.a. dann, wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass bereits 2000 dpi bei voller Beschleunigung der Maus mehr als ausreichend sind, um jede Anforderung an die Geschwindigkeit zu erfüllen. Somit stellt sich bei der Lachesis natürlich die Grundfrage, ob viel immer viel hilft, oder - anders gesagt - ob 4000 dpi wirklich nötig sind, um eine gute Gaming-Maus zu bauen. Unser Test soll genau diese Frage klären.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Jochen Schembera
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD mit 1 TB im Test
Verbatim Pocket SSD, 1 TB

Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.