Nvidia hat vor wenigen Wochen offiziell die neue GeForce GTX Titan präsentiert, die mit der derzeit schnellsten verfügbaren Single-GPU ausgestattet ist. Die GTX Titan basiert auf der Kepler-Architektur, die wir schon aus den erfolgreichen GTX 600 Familien kennen. Basis für den 28 nm GK110 Grafikchip (ca. 7,1 Milliarden Transistoren) sind insgesamt 2.688 Shader-Einheiten, die mit einer Frequenz von 837 MHz arbeiten. Damit erreicht der Chip eine Reichenleistung von rund 4.500 GFLOPs und übertrifft damit auch eine Radeon HD 7970 GHz Edition von Konkurrent AMD scheinbar mühelos. Außerdem unterstützt Titan die GPU-Boost-2.0-Technologie, die automatisch die Grafikleistung erhöht und eine freie Spannungsregelung ermöglicht sowie erweiterte Einstellungsmöglichkeiten bei Spielen und Übertaktung bietet. "Display Overclocking" ist eine der weiteren Neuerungen der Titan.
Zitat Nvidia: "Die GeForce GTX Titan beherbergt eine Reihe von innovativen Technologien, die von edlen Materialien umgeben sind. Letztere unterstreichen das exotische Design der Grafikkarte inklusive eines qualitativ hochwertigen Aluminiumrahmens und eines hocheffizienten Vapor-Chamber-Kühlsystems." Alles in allem soll das Design der GeForce GTX Titan an einen Supercomputer erinnern, dessen Eckdaten Nvidia selbst wiefolgt beschreibt: Eine pfeilschnelle GPU mit einer beeindruckenden Grafikleistung, die Energieeffizienzwerte erreicht, die nur mit einer GPU der Kepler-Klasse möglich sind. Abgerundet werden die technischen Eckdaten von einem satten 6 GB fassenden GDDR5-Speicher. Wir haben das neue Nvidia-Flaggschiffs in Form der ZOTAC GeForce GTX Titan für Sie im Praxistest genau beleuchtet und unter anderem mit AMDs Radeon HD 7970 GHz Edition verglichen!
Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der beiden Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hierfür kommt unser neu gestaltetes Windows 7 Testsystem zum Einsatz, das auf einem Six-Core Intel i7-3960X Sandy Bridge-E basiert und ein schnelles Solid State Drive (SSD) als primäres Systemlaufwerk, gepaart mit einer konventionellen HDD als Datenlaufwerk, nutzt. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.