QNAP bietet ab sofort ein Upgrade für die Anwendung HybridDesk Station (HD Station). Die Benutzeroberfläche von HD Station 2.0 hat der NAS-Experte analog zu der eines Tablet-PCs designt. Zudem hat QNAP die Sicherheit der Anwendung deutlich erhöht und durch neue Apps wie DeaDBeeF und Firefox ergänzt. Dank QvPC Technologie können Anwender ihr Turbo NAS nach dem Anschließen von HDMI-Bildschirm, Tastatur und Maus als PC nutzen und mehrere Anwendungen in der HD Station ausführen.
Bei der neuen Benutzeroberfläche der App HD Station nutzt QNAP die intuitive Bedienung eines Tablet-PCs. Nutzer erhalten somit einen schnellen Überblick über verfügbare Apps und können diese mühelos auswählen. Mit vier integrierten Hintergrundbildern personalisieren sie ihren HD Station-Desktop. Auch für zusätzliche Systemsicherheit sorgt der Netzwerkspezialist: Administratoren können die Nutzerauthentifizierung so konfigurieren, dass nur autorisierte Benutzer über einen HDMI-Bildschirm auf die Daten des Turbo NAS zugreifen können.
Mit der neuen Version HD Station 2.0 bietet QNAP Anwendern eine breitere App-Auswahl: der Audioplayer DeaDBeeF unterstützt zahlreiche/verschiedenste Audioformate, belegt weniger Systemressourcen und verfügt über einen Equalizer, der Audioplayer Clementine unterstützt mehrere Musikplattformen im Internet. Mozilla Firefox sorgt mit Hardware-Beschleunigung online für reibungslosere Videowiedergabe. Das neue XBMC mit HD Player ist nun in das QTS Multimedia Management und in den Zugangseinstellungen des Turbo NAS integriert.
Mit der QvPC (QNAPs virtualized Personal Computer) antwortet QNAP auf den aktuellen IT-Trend des „Software-Defined Everything“. QvPV vereint eine Reihe von Highend-Technologien, darunter die Virtual-Machine-Integration (VM Integration), die Transkodierung von Multimediadateien und HDMI-Ausgabe sowie die Cloud-Integration und NAS-Verbindungstechnologien. QvPC ermöglicht Nutzern, das Turbo NAS durch Anschließen eines HDMI-Bildschirms und Inbetriebnahme der HD Station als PC zu verwenden. Damit lassen sich verschiedene Anwendungen nutzen: Mit QVM Desk verwalten Nutzer ihre virtuellen Maschinen unter Windows, Linux oder UNIX parallel, mit Defense Desk behalten sie ihr Überwachungssystem im Blick und Local Display Desk vereint diverse Anwendungen wie Google Chrome, XMBC und Spotify unter sich. Damit wird das Turbo NAS kostengünstig zum preis-/leistungsstarken Allzweck NAS.
Das Upgrade auf QNAP HD Station 2.0 läuft ab sofort auf den Turbo NAS-Serien TS-x51, TS x53 Pro, TS-x70 und TS-x69.
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.