NEWS / Datenexplosion durch KI: Seagate-Studie zeigt Herausforderungen

Ungleichgewicht zwischen Kosten und Umwelt in Rechenzentren
16.04. 14:00 Uhr    Kommentare

Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren, während Unternehmen gleichzeitig ihre Speicherkapazitäten erweitern müssen, um dem durch Künstliche Intelligenz erzeugten Datenanstieg gerecht zu werden.
Laut einer Prognose von Goldman Sachs Research wird der weltweite Strombedarf für Rechenzentren bis 2030 im Vergleich zu 2023 um bis zu 165 Prozent steigen. Die neue Studie von Seagate zeigt, dass der Energieverbrauch mittlerweile für 63,3 Prozent der Führungskräfte eine der größten Sorgen darstellt. Die steigenden Datenmengen, sinkende Fortschritte in der Energieeffizienz und die rapide Akzeptanz von KI setzen Organisationen unter Druck, gleichzeitig Kohlenstoffemissionen, den Ausbau der Infrastruktur und die Gesamtkosten (TCO) zu bewältigen.

Wesentliche Erkenntnisse

  • KI sorgt für Nachfrage nach Datenspeicherung: 96,7 Prozent der Befragten geben an, dass die Nachfrage nach Datenspeicherdiensten in ihrem Unternehmen gestiegen ist, wobei ebenso viele davon ausgehen, dass das Wachstum der KI die Speichernachfrage weiterhin beeinflussen wird.
  • Umweltauswirkungen vs. Gesamtkostenbetrachtung: Fast alle Befragten (96,7 Prozent) zeigen sich besorgt über die Umweltauswirkungen, aber trotzdem gibt keiner der Befragten diesem Aspekt bei Kaufentscheidungen Priorität.
  • Herausforderungen für die Nachhaltigkeit in Rechenzentren: Die größten Barrieren für nachhaltige Datenspeicherung sind der Mangel an physischem Raum (56,7 Prozent), die Kosten für die Beschaffung von Rechenzentrums-Komponenten (23,3 Prozent) und Sorgen um die Zuverlässigkeit erneuerbarer Energien (23,3 Prozent).
  • Unstimmigkeiten im Lebenszyklusmanagement: Obwohl 96,6 Prozent der Befragten die Wichtigkeit der Verlängerung des Lebenszyklus von Speicherausrüstung bewusst ist, halten lediglich 13,3 Prozent dies für einen entscheidenden Faktor bei Kaufentscheidungen.

„Rechenzentren befinden sich aktuell im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, nicht nur weil sie moderne KI-Anwendungen unterstützen, sondern auch, weil sie zu den energieintensivsten Bereichen der digitalen Wirtschaft geworden sind. Das erfordert einen grundlegenden Wandel in unserer Denkweise über die Dateninfrastruktur. Statt sie lediglich als Kompromiss zwischen Kosten und Nachhaltigkeit zu betrachten, sollten wir sie als Chance sehen, beide Aspekte zu optimieren.“

Jason Feist, Senior Vice President of Cloud Marketing bei Seagate

Wenn Unternehmen ihre Datenspeicherkapazitäten erweitern, stehen sie vor drei Optionen: die Effizienz der bestehenden Infrastruktur zu steigern, Rechenzentren zu vergrößern oder Arbeitslasten in die Cloud zu verlagern. Jede dieser Optionen bringt Abwägungen hinsichtlich Kosten, CO2-Emissionen und Kontrolle mit sich, was zeigt, dass Gesamtbetriebskosten und Nachhaltigkeit durchaus miteinander vereinbar sein können. Entscheidungen über Energieverbrauch, Raumnutzung, Rohstoffverwendung und Infrastrukturinvestitionen haben sowohl Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse als auch auf die Umwelt.

Um die Branche bei diesem Wandel zu unterstützen, skizziert der Studienbericht „Decarbonizing Data“ drei strategische Säulen für eine nachhaltigere Datenzukunft:

  • Technologische Innovation: Technologischer Fortschritt bleibt ein entscheidender Motor für nachhaltige Veränderungen. Verbesserungen der Rechenleistung, der Speicherkapazität und der energieeffizienten Technologien wie Flüssigkeits- und Eintauchkühlung sowie HVAC-Systeme können den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen erheblich senken und gleichzeitig die wachsende Nachfrage bewältigen. Moderne Technologien – wie die auf der HAMR-Technologie basierende Mozaic 3+-Plattform von Seagate – ermöglichen es, die Speicherkapazität erheblich zu steigern, und zwar bis zu dreimal mehr Kapazität auf der gleichen Fläche. Gleichzeitig können die verkörperten Kohlenstoffemissionen um über 70 Prozent pro Terabyte reduziert und die Kosten pro Terabyte um 25 Prozent gesenkt werden.
  • Engagement für die Verlängerung von Lebenszyklus und Kreislaufwirtschaft: Aufbereitung, Wiederverwendung und Wartung von Speicherausrüstung verlängern die Lebensdauer und reduzieren Abfall. Echtzeit-Umweltüberwachung und transparente Berichterstattung können die Verantwortung innerhalb des Rechenzentrums fördern.
  • Verantwortung im Ökosystem teilen: Um signifikante Emissionsreduzierungen in den im Studienbericht dargestellten Wirkungsbereichen 1, 2 und 3 zu erreichen, ist eine Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette erforderlich, einschließlich Anbieter, Zulieferer und Cloud-Dienstleister.

„Nachhaltigkeit kann nicht isoliert betrachtet werden. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Infrastruktur, Lebenszyklusmanagement und eine branchenweite Verantwortung umfasst, kann sicherstellen, dass das Wachstum von KI und den Rechenzentren nicht auf Kosten der Umwelt geht.“

Jason Feist, Senior Vice President of Cloud Marketing bei Seagate

Quelle: Seagate PR - 16.04.2025, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.